Mail, Anruf oder Online. Zuweisung zu einem Behandler je nach
Wunsch/Beschwerden
Behandlungsablauf
bei uns im Haus
Im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg steht Ihre Gesundheit im Fokus. Ein fester Ansprechpartner begleitet Sie durch den gesamten Behandlungsprozess – von der ersten Untersuchung bis zur finalen Nachsorge. Diese kontinuierliche Betreuung ermöglicht uns, Ihre individuellen Bedürfnisse gezielt zu berücksichtigen und eine optimale Behandlung sicherzustellen.
Willkommen im Haus

Durch Ihren Behandler, gegebenenfalls mit Ultraschall
Zusatzuntersuchungen
Möglichkeit der zusätzlichen Untersuchung mit Röntgen/MRT/DVT
Befundbesprechung

Konservative Therapie
z. B. Empfehlung für Physiotherapie oder Eigenbluttherapie
Operative Therapie
ATOS-Klinik, ggf. öffentliches Krankenhaus bei gesetzlich versicherten Patient:innen
durch Physiotherapeut:innen und Reha-Kliniken vor Ort auf Basis von individuellen Reha-Plänen
durch Ihren Behandler nach 4-6 Wochen und nach individueller Vereinbarung
Diagnostik
Eine gute Diagnostik ist die Grundlage für eine adäquate Behandlung. Gerade in der Orthopädie können bildgebende Verfahren für die richtige Diagnose unabdingbar sein. Im ambulanten Bereich kann es oft schwierig sein, einen Termin für eine notwendige Untersuchung zu bekommen. Dieses Problem besteht im DGZ nicht, da wir sowohl Behandlung als auch Diagnostik in einem Haus verbinden. Bei uns müssen Sie nicht lange auf einen Termin warten, sondern können von der sofortigen Verfügbarkeit unserer Geräte profitieren. Neben modernen Ultraschallgeräten bieten wir Ihnen in unserer Praxis digitales Röntgen, MRT und DVT an.
-
Ultraschall
Die Ultraschalldiagnostik ist eine weit verbreitete Methode, die detaillierte Informationen über den Zustand von Geweben liefert. Sie ist für Patienten völlig sicher und unkompliziert in der Anwendung. Der Ultraschall nutzt Schallwellen, die in das Gewebe gesendet werden und je nach Reflexion ein Bild erzeugen. Diese Bilder eignen sich besonders gut zur Beurteilung von Weichteilen wie Sehnen, Muskeln oder inneren Organen.
Auch Flüssigkeitsansammlungen, Kalkablagerungen oder entzündete Sehnen lassen sich damit präzise diagnostizieren. Für Sportler ist die Ultraschalldiagnostik besonders wertvoll, da sie Muskelverletzungen, wie Muskelfaser- oder Muskelbündelrisse, zuverlässig erkennen kann. Zudem findet Ultraschall nicht nur in der Diagnostik, sondern auch in der Therapie Anwendung, beispielsweise als Hilfsmittel zur exakten Platzierung von Injektionen.
-
Digitales Röntgen
Die Röntgenuntersuchung ist in der Orthopädie unverzichtbar, da sie knöcherne Strukturen schnell und präzise darstellt. Knochenbrüche, Arthrose oder andere Gelenkveränderungen sind auf Röntgenbildern deutlich zu erkennen, was eine genaue Diagnose und Therapieplanung ermöglicht. Besonders die Stellung der Knochen zueinander kann so detailliert analysiert werden, um Fehlstellungen zu identifizieren und zu behandeln.
Das digitale Röntgen bietet hierbei entscheidende Vorteile: Die Bilder sind sofort verfügbar, lassen sich leicht speichern und haben eine sehr hohe Auflösung, was selbst kleinste Frakturen sichtbar macht. Zudem reduziert diese Technologie die Strahlenbelastung für den Patienten erheblich, da sie effizienter arbeitet als traditionelle Verfahren.
-
MRT
MRT steht für Magnetresonanztomographie und ist ein unverzichtbares diagnostisches Verfahren in der modernen Medizin. Sie eignet sich besonders zur Untersuchung von Weichteilen wie Knorpeln, Sehnen und Bändern sowie inneren Organen. Im Gegensatz zum Röntgen arbeitet die MRT ohne ionisierende Strahlung, sondern nutzt Magnetfelder, die für den Patienten vollkommen ungefährlich sind. Während die MRT früher meist stationär durchgeführt wurde, ermöglichen heute offene MRT-Geräte eine ambulante Untersuchung, was für den Patienten weitaus komfortabler ist.
Im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg steht Ihnen diese fortschrittliche Technologie direkt vor Ort zur Verfügung. Die hochauflösenden Bilder liefern wertvolle Informationen für die weitere Therapieplanung und tragen so maßgeblich zur präzisen Diagnosestellung bei.
-
DVT
Die Digitale Volumentomographie (DVT) ist ein spezielles, dreidimensionales Röntgenverfahren, das in der Orthopädie Anwendung findet. Sie ermöglicht hochpräzise Darstellungen von knöchernen Strukturen und wird insbesondere bei der Diagnostik von Wirbelsäulenerkrankungen und der Planung von Operationen eingesetzt. Im Vergleich zur herkömmlichen Computertomographie (CT) bietet die DVT eine geringere Strahlenbelastung bei gleichzeitig höherer Detailgenauigkeit in den relevanten Bereichen.
Dank unserer modernen DVT-Technologie im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg können wir Ihnen diese Untersuchung direkt vor Ort anbieten, ohne lange Wartezeiten. Dies ermöglicht eine zügige und präzise Diagnosestellung sowie eine optimale Planung Ihrer weiteren Behandlung.
Konservative Therapien
Konservative Behandlungsverfahren haben in der Orthopädie einen hohen Stellenwert und werden immer dann bevorzugt, wenn das gewünschte Behandlungsergebnis ohne operative Eingriffe erreichbar ist. Ziel dieser schonenden Therapieansätze ist es, Beschwerden zu lindern, die Funktion des Bewegungsapparats zu verbessern und den Heilungsprozess effektiv zu unterstützen. Verfahren wie die Injektionstherapie, Stoßwellentherapie oder individuell angepasste Rehabilitationspläne bieten hierbei vielseitige und belastungsarme Möglichkeiten, um Patientinnen und Patienten eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
-
Injektionstherapie
In der Orthopädie bietet die Injektionstherapie den Vorteil, Medikamente direkt an erkrankte Gelenke zu bringen, um Heilung zu fördern und Schmerzen gezielt zu lindern. Diese Methode ist oft effektiver als Tabletten, da sie mit geringeren Dosen und weniger systemischen Nebenwirkungen auskommt. Neben Schmerzmitteln können auch entzündungshemmende Stoffe wie Cortison verwendet werden. Moderne Ansätze wie die Eigenbluttherapie (z.B. Endoret), um die Heilung ohne Nebenwirkungen zu unterstützen.
-
Stosswellentherapie
Die Stoßwellentherapie nutzt hochenergetische akustische Wellen zur gezielten Behandlung schmerzhafter Körperbereiche und Förderung der Heilung. Sie wird häufig bei chronischen Sehnenentzündungen und Schmerzen im Bewegungsapparat eingesetzt. Die Therapie, die ambulant und ohne Anästhesie erfolgt, regt die Durchblutung an, verbessert die Stoffwechselaktivität und fördert die Bildung neuer Blutgefäße. Es gibt fokussierte und radiale Stoßwellen: erstere dringen tiefer ins Gewebe ein, letztere behandeln größere, oberflächliche Areale. Die Stoßwellentherapie ist minimalinvasiv und bietet eine effektive, zeitsparende Alternative zu konventionellen Methoden.
-
Personalisierte Rehapläne
Eine individuell angepasste Rehabilitation ist entscheidend für eine erfolgreiche Genesung. Standardisierte Reha-Schemata werden der Variabilität der Verläufe nicht gerecht. Daher berücksichtigen wir alle relevanten Faktoren wie Alter und Trainingszustand, um einen optimalen, personalisierten Reha-Plan zu entwickeln. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen Plan, der flexibel bleibt und an unerwartete Herausforderungen angepasst werden kann, um Sie bestmöglich in Ihrem Genesungsprozess zu unterstützen.
-
Orthesen
Orthesen sind individuell angepasste medizinische Hilfsmittel, die zur Stabilisierung, Entlastung und Korrektur des Bewegungsapparats eingesetzt werden. Sie finden Anwendung bei einer Vielzahl von orthopädischen Beschwerden, wie Gelenkfehlstellungen, Instabilitäten oder nach Verletzungen. Durch den gezielten Einsatz von Orthesen können Schmerzen gelindert, Heilungsprozesse gefördert und die Mobilität verbessert werden. Unsere Experten entwickeln für jede Patientin und jeden Patienten maßgeschneiderte Lösungen, die eine optimale Passform und höchsten Tragekomfort gewährleisten. Dabei kommen moderne Materialien und innovative Designs zum Einsatz, um die Bewegungsfreiheit so wenig wie möglich einzuschränken und gleichzeitig eine effektive therapeutische Unterstützung zu bieten.
Operationen
Manchmal ist eine Operation der beste Weg, um die volle Beweglichkeit und Funktion eines Gelenks wiederherzustellen. Im Deutschen Gelenkzentrum nutzen wir fortschrittliche chirurgische Methoden – von minimalinvasiven arthroskopischen Verfahren bis hin zu komplexen Gelenkersatzoperationen. Unsere spezialisierten Chirurgen begleiten Sie individuell durch alle Schritte, von der Vorbereitung bis zur Nachbehandlung, um Ihre Genesung bestmöglich zu fördern.
-
Operationen am Schultergelenk
- Arthroskopische und offene Stabilisierung der Schulter
- Endoprothetik der Schulter
- Rekonstruktion der Rotatorenmanschette (minimalinvasiv, incl. Revisionen)
- Frakturversorgung (rekonstruktiv und mit Gelenkersatz)
- Minimalinvasive Behandlung von Bizepssehnenpathologien und Impingement
- Schultergelenkersatz inklusive Wechseloperationen
- Bizepspathologien: Tenotomie oder Tenodese?
-
Operationen am Ellbogengelenk
- Arthroskopische Operationen am Ellenbogen
- Tennis-/ und Golferellenbogen
- Bandrekonstruktion bei akuter und chronischer Instabilität
- Frakturversorgung
- Endoprothetik (Teilgelenkersatz, Totalendoprothetik)
-
Operationen am Hüftgelenk
- Hüftgelenk Totalendoprothetik
- Arthroskopie Hüfte (Impingement, Labrum)
- Umstellungsosteotomie bei Dysplasie (PAO, periacetabuläre Osteotomie)
- Coxa Saltans
- Offene Sehnenrekonstruktion (Hamstrings)
-
Operationen am Kniegelenk
- Kniegelenk Teilendoprothetik und Totalendoprothetik (Schlittenprothese, Oberflächenersatz, inkl. Robotik mit Mako, Revisionsendoprothetik)
- Meniskuschirurgie (inkl. Naht)
- Kreuzbandersatzplastik (vorderes und hinteres Kreuzband)
- Knorpeltherapie (inkl. Knorpelzelltransplantation)
- Patellainstabilität (akut, chronisch, inkl. Revision)
-
Operationen am Fuss- & Sprunggelenk
- Hallux valgus
- Hallux rigidus
- Sprunggelenkversteifung
- Krallenzehen-OP
- Ballenhohlfuß-Korrektur
-
Operationen in der Kinderorthopädie
- Klumpfuß-Operation
- Knickfuß-Operation
- Hüftumstellungen
- Beinverlängerung
- Korrektur von Achs- und Drehfehlern
Häufig gestellte Fragen
-
Ja. Die persönliche Betreuung durch Ihren Behandler ist uns sehr wichtig und zeichnet unsere Praxis aus. Die ambulante Betreuung sowie auch die operative Therapie erfolgen durch Ihren Behandler.
-
Ja. Wir bieten gesetzlich Versicherten eine Behandlung an. Die Kosten der ambulanten Beratung/Behandlung sind eine Selbstzahlerleistung, da wir keinen Vertrag mit den gesetzlichen Krankenkassen abgeschlossen haben. Alle Partner haben die Möglichkeit, gesetzlich Versicherte in einem öffentlichen Krankenhaus zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung zu operieren.
-
Nein. Alle Patienten erhalten im Vorfeld bei Terminierung einer Operation einen Kostenvoranschlag. Die Beihilfe erstattet in der Regel nur die Kosten einer Behandlung in einem öffentlichen Krankenhaus. Je nach Beihilfesatz und abhängig von der geplanten Aufenthaltsdauer ist mit einem Selbstbehalt zu rechnen. Nach Rücksprache mit der Klinikverwaltung kann nach Einzelfallentscheidung der Selbstbehalt nach Forderungsverzicht angepasst werden. Die Arztkosten werden in der Regel vollständig erstattet.
-
Selbstzahler sind Patienten, bei denen die Kosten der ambulanten Behandlung nicht durch eine private Krankenkasse abgedeckt sind. Dies trifft in der Regel für gesetzlich und bg-lich Versicherte zu. Auch Patienten mit einer ausländischen Krankenversichung sind Selbstzahler.
-
Grundsätzlich besteht freie Arztwahl, so dass Sie auch mit einem bg-lich versicherten Unfall im Deutschen Gelenkzentrum behandelt werden können. Sofern keine Kostenübernahmeerklärung von Seiten der behandelnden BG vorliegt, sind die ambulanten und stationären Leistungen als Selbstzahler zu erstatten. Eine Übernahme der Behandlungskosten nach GOÄ kann/sollte im Vorfeld mit der zuständigen BG abgeklärt werden.
-
Bis 12 Jahre ist eine Begleitung möglich und wird dann auch in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Grundsätzlich ist eine Begleitung bei einer stationären Behandlung in der ATOS Klinik immer möglich. Liegt keine medizinische Begründung für eine Begleitperson vor, wird die Begleitperson mit 160€/Nacht berechnet. Zusätzlich können je nach Versicherungsschutz des Patienten Kosten für die Unterbringung im Komfortzimmer anfallen, da dies bei Unterbringung mit Begleitperson erforderlich ist.
-
Alle Voruntersuchung und Vorbefunde sollten zur Vorstellung in der Sprechstunde mitgebracht werden. Liegt keine aktuelle Bildgebung vor, haben in unserer Praxis die Möglichkeit ein Ultraschall, Röntgen, MRT und DVT (vergleichbar mit einer Computertomographie) durchzuführen.
-
Das hängt von der geplanten Operation ab. Bei minimalinvasiven Eingriffen (z.B. Gelenkspiegelung) ist ein stationärer Aufenthalt von 1-3 Tagen erforderlich. Bei größeren Eingriffen wie der Implantation eines neuen Gelenkes planen wir eine Aufenthaltsdauer von 4-7 Tagen. Grundsätzlich sind auch ambulante Eingriffe möglich. Die Länge der Aufenthaltsdauer erfolgt immer in enger Absprache mit Ihrem Behandler.
-
Für eine ambulante Untersuchung sollten Sie je nach Umfang (Anfertigung von neuen Röntgenaufnahmen) mit einem Rechnungsbetrag zwischen 100€ bis 300€ rechnen.
-
Ambulant können Kinder von der Geburt, d.h. dem Neugeborenenalter, bis zum Erwachsenenalter behandelt werden. Operative Eingriffe an Kindern können in der ATOS ab ca. 8 Jahren durchgeführt werden. Sollten relevante Nebenerkrankungen bestehen, die eine intensivere kindermedizinische Betreuung, oder gar eine Intensivstation benötigen, können diese Eingriffe bei diesen Kindern und bei Kindern unter 8 Jahren in jedem Alter durch Prof. Hagmann am Universitätsklinikum Mannheim durchgeführt werden.
Unser Patient:innen Service
Im DEUTSCHEN GELENKZENTRUM HEIDELBERG wissen wir, wie wichtig Ihnen umfassende Information zu Ihrem persönlichen Anliegen ist. Deshalb stehen Ihnen unsere Spezialisten im persönlichen Gespräch mit ausführlicher Beratung zur Seite. Aber auch darüber hinaus möchten wir Ihnen die bestmögliche Information zur Verfügung stellen.

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns!



