Gonarthrose, auch als Kniearthrose bekannt, kann die Lebensqualität betroffener Personen erheblich einschränken. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen gehören zu den häufigsten Beschwerden. Das künstliche Kniegelenk stellt eine effektive Behandlungsoption dar, die Betroffenen die Rückkehr zu einem aktiven und schmerzfreien Leben ermöglicht. In diesem Artikel informieren wir Sie umfassend über Symptome, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten sowie den Ablauf der Operation und Nachbehandlung eines künstlichen Kniegelenks.

Wissenswertes über
Ihr Kniegelenk
Es ist das größte Gelenk im menschlichen Körper – das Kniegelenk. Es lässt uns das Bein beugen und strecken, mäßig nach innen und außen drehen. Dabei sorgen Menisken und Muskeln, Bänder und Sehnen für Stabilität und Führung. Die Gelenkflüssigkeit im Inneren der Kniegelenkkapsel reduziert die Reibung an den Knorpelflächen und macht unsere Bewegungen geschmeidig. Eine komplexe Gesamtheit, die Knieschmerzen zu einem alarmierenden Signal macht.
Krankheitsbilder
am Kniegelenk
-
Kniescheibenarthrose, eine Form der Arthrose, die sich vor allem auf das vordere Kniegelenk auswirkt, kann erhebliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Glücklicherweise gibt es sowohl konservative Therapieansätze als auch operative Optionen mit Gelenkerhalt oder Gelenkersatz, um die Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu verbessern. In diesem Artikel erklären wir die Symptome, Diagnose, Behandlungsoptionen und postoperativen Ergebnisse im Zusammenhang mit Kniescheibenarthrose.
-
Die Diagnose Gonarthrose ist für viele Patienten mit Knieproblemen ein einschneidendes Erlebnis. Schmerzen, Steifigkeit und Bewegungseinschränkungen können den Alltag beeinträchtigen. Eine innovative Lösung bietet die Schlittenprothese, die allerdings nur für Patienten geeignet ist, bei denen die Arthrose partiell auf einen Teil des Knies begrenzt ist. Erfahren Sie, wie die Schlittenprothese bei der Behandlung von einseitiger (medialer oder lateraler) Gonarthrose helfen kann.
-
Eine der häufigsten zu Kniebeschwerden führenden Schädigungen betreffen die Menisken. In vielen Fällen sind keine schwerwiegenden Verletzungen dafür verantwortlich zu machen. Alltägliche Belastungen und Bewegungen können bereits ausreichen, einen Meniskus zu schädigen.
-
Neben akuten Verletzungen mit Bruch oder Verrenkung der Kniescheibe finden sich weitaus häufiger chronische Beschwerden, die auf Über- oder Fehlbelastungen zurückgeführt werden können und in vielen Fällen aufgrund besonderer anatomischer Verhältnisse auftreten. Das Problem der Instabilität der Kniescheibe mit häufig auftretenden Verrenkungen ist vielschichtig und verlangt eine erweiterte Diagnostik.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Weitere nützliche Infos
-
Arthrose Info Kniegelenk
Kniearthrose betrifft viele Menschen und kann schmerzhaft den Alltag beeinflussen. Informieren Sie sich über die Symptome, Risikofaktoren und die vielfältigen Therapieoptionen, die Ihnen helfen können, wieder aktiv zu sein.
-
Arthrose Info Allgemein
Erfahren Sie, was Arthrose wirklich bedeutet, welche Ursachen zugrunde liegen und wie sie behandelt werden kann. Unsere umfassende Übersicht gibt Ihnen einen klaren Einblick in die degenerative Gelenkerkrankung und zeigt Wege zur Linderung und Prävention auf.
-
Gelenkersatz oder Teilgelenkersatz am Kniegelenk
Verschleißveränderungen im Kniegelenk werden nach Ausmaß und Verteilung bewertet. Bei Schäden in nur einem Bereich kann ein Teilgelenkersatz ausreichen, bei mehreren ist oft ein Totalgelenkersatz nötig. Beweglichkeit, Stabilität und Beinachsen beeinflussen die Therapieentscheidung, die nach Untersuchung und Bildgebung erfolgt.
Die DGZ Experten
für Ihr Kniegelenk
-
Prof. Dr. med.
Holger SchmittFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin, Rheumatologie, Chirotherapie
-
Prof. Dr. med.
Rudi G. BitschFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle orthopädische Chirurgie
-
Dr. med.
Mehr über Dr. Berrsche
Gregor Berrsche
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren Experten für Kniebeschwerden!



