Die lange Bizepssehne / Tendinitis / SLAP-Läsion / Pulley-Läsion
Die lange Bizepssehne weist eine Besonderheit auf – sie läuft im oberen Teil durch das Schultergelenk, macht dann einen fast 90° scharfen Bogen und verlässt das Schultergelenk in Richtung Oberarm. Aufgrund dieser intraartikulären Lage ist die lange Bizepssehne sehr häufig Ursache von Schmerzen im Schultergelenk mit Ausstrahlung in den Bizepsmuskel. Die lange Bizepssehne weist drei typische Schwachstellen auf: im Bereich ihres Ursprungs am sog. Tuberkulum supraglenoidale (das nennt sich dann SLAP-Läsion, Abbildung 1a), in ihrem Verlauf im Gelenk und im Bereich des Eintritts der Sehne in die Rinne (das nennt sich dann Pulley-Läsion, Abbildung 1b).

Die lange Bizepssehne/Tendinitis/SLAP-Läsion/Pulley-Läsion
Symptome
Das klinische Beschwerdebild bei Pathologien der langen Bizepssehne ist variabel und multiform – es kann von bewegungs- und belastungsabhängigen Schmerzen bis hin zu massiven Einschränkungen der Beweglichkeit führen. Typischerweise berichten die Betroffenen über Schmerzen im vorderen Bereich der Schulter mit Ausstrahlung in den Bizepssmuskel. Die Schmerzen treten häufig auch in Ruhe auf (insbesondere nachts) und werden bei bestimmten Belastungen (z.B. Wurfbelastung, Aufschlag beim Tennis) verstärkt. Häufig tritt eine Entzündung der langen Bizepssehne zusammen mit anderen Erkrankungen wie Arthrose oder Rotatorenmanschettenläsionen auf.
Diagnostik
Auch die radiologische Diagnostik ist selten eindeutig, so dass nur die synoptische Analyse der Pathogenese, der klinischen Symptomatik, der Untersuchungsbefunde und der Bildgebung die Diagnose absichern kann.
Behandlung
Die Behandlung hängt vom Ausmaß der Beschwerden und von möglichen Begleiterkrankungen an der Schulter ab. Kann man mit Hilfe von klinischer Untersuchung und radiologischer Diagnostik (am besten MRT) ausschließen, dass eine andere Problematik zugrunde liegt, kann in jedem Fall zunächst ein konservativer Therapieversuch erfolgen. Wiederkehrende starke Schmerzreize (z.b. Aufschlag beim Tennis, bestimmte Übungen beim Fitnessstudie wie Bankdrücken) sollten über einen Zeitraum von ca. 4-6 Wochen vermieden werden. Begleitend können entzündungshemmende Präparate helfen, die Entzündung und damit die Schmerzen zu lindern. Treten die Schmerzen mit Zunahme der Belastung immer wieder auf und/oder liegt ein nachgewiesener struktureller Schaden der Bizepssehne vor, ist ein operatives Vorgehen die einzige Möglichkeit einer ursächlichen Behandlung der Problematik.
Operation
Eine Operation erfolgt in diesem Falle immer endoskopisch mit sog. Arthroskopie der Schulter. Bei dieser Operation kann die Bizepssehne im gesamten Verlauf im Gelenk exakt beurteilt werden. Bestätigt sich die vermutete Schädigung der Bizepssehne, kann diese Problematik auch gleich behoben werden. Bei den Behandlungsoptionen unterscheidet man nun zwischen zwei Verfahren: Tenotomie und Tenodese der langen Bizepssehne. Bei der Tenotomie wird die lange Bizepssehne am Ansatz am Tuberculum supraglenoidale abgesetzt. Bei der Tenodese wird die Bizepssehne zunächst ebenfalls an der gleichen Stelle abgesetzt. Zusätzlich wird die Sehne allerdings gekürzt und im Bereich der Rinne (Sulcus) wieder mit der korrekten Spannung befestigt (Abbildung 2).
Nachbehandlung
Grundsätzlich ist bei isolierter Behandlung der Bizepssehne keine Ruhigstellung erforderlich. Nach Tenodese kann der Arm für maximal 2 Wochen im Abspreizkissen ruhiggestellt werden. Um die Einheilung der Sehne im Bereich der neuen Verankerung nicht zu gefährden, sollte der Bizeps für 6 Wochen nicht gegen Widerstand belastet werden. Eine Therapie ist für ca. 10 bis 12 Wochen sinnvoll. Ein sportspezifisches Training kann ca. 3 Monate nach Tenodese wieder aufgenommen werden.
Ergebnisse und Risiken
Beide Verfahren, die einfache Ablösung (Tenotomie) und die Ablösung plus anschließende Befestigung der langen Bizepssehne (Tenodese) führen meist zu einer vollständigen Wiederherstellung der Schulterfunktion. Ein Kraftdefizit im Vergleich zum Schultergesunden liegt in beiden Fällen nicht vor, da der kurze Bizepsmuskel den Ausfall des Langen vollständig kompensiert. Bei der Ablösung der Sehne kann sich der Muskelbauch verformen (Popeye-Phänomen).
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren Experten für Schulterbeschwerden!



