Prof. Dr. med. Sébastien Hagmann

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Spezielle Orthopädische Chirurgie, Kinderorthopädie, Zertifikat Technische Orthopädie der Initiative '93)

Ihr Spezialist für die Kinderorthopädie, die Fußchirurgie, die Hüftchirurgie und Beinverlängerungen

Schon früh während meines Medizinstudiums habe ich begonnen, mich mit den Ursachen der Erkrankungen auch wissenschaftlich zu beschäftigen. Nach meiner Doktorarbeit in der Schlaganfallforschung führte ich meine wissenschaftliche Tätigkeit in der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Arthroseentstehung, Therapie von Knorpelschäden sowie in der Kinderorthopädie und Fußchirurgie fort. Weit über 60 wissenschaftliche Veröffentlichungen in international renommierten Zeitschriften sowie Buchartikel liegen mittlerweile vor. Meinen Anspruch an die Wissenschaft führe ich mit meinem Lehrauftrag an der Universitätsklinik Heidelberg fort.

Als langjähriger Mitarbeiter in leitender Funktion an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg habe ich meinen Blick auf die Diagnostik und Therapie verschärfen können. Über die Jahre habe ich mir insbesondere in der Kinderorthopädie, der Fußchirurgie, der gelenkerhaltenden Hüftchirurgie und der Beinverlängerung einen Namen gemacht.

Das gegenseitige Vertrauen von Arzt und Patientinnen und Patienten sowie eine Begegnung auf Augenhöhe liegen mir sehr am Herzen, wie meine Bewertungen belegen. Bei aller Standardisierung in der Medizin sind wir als Menschen doch zu unterschiedlich, um alle gleich zu behandeln. Um diese Unterschiede jedoch zu erkennen, braucht es Zeit, die im Krankenhausalltag oft nicht bleibt. Zeit, die ich mir für Sie im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg nehme.

Prof. Dr. med. Sébastien Hagmann

ARTIKEL

Angeborene Fehl­stellungen am Vorfuß

von Sébastien Hagmann
Erschienen in den ATOS News

ARTIKEL LESEN

WIR SIND FÜR
SIE DA

im DEUTSCHEN GELENKZENTRUM
in der ATOS Klinik Heidelberg
Bismarckstraße 9-15
69115 Heidelberg

IHR WEG ZU UNS
  • Operative Therapie


    Kinderorthopädie

    • Behandlung aller Fußfehlstellungen (Klumpfuß, Knick-Senkfuß, Plattfuß, Talus verticalis, juveniler Hallux valgus, Hackenfuß, neurogene Deformitäten, Koalitionen, etc.) sowie Fußverletzungen
    • Behandlung von Erkrankungen am oberen und unteren Sprunggelenk (Fehlstellungen, auch nach Unfällen, Koalitionen) sowie Verletzungen des oberen und unteren Sprunggelenkes 
    • Behandlung von Hüfterkrankungen (Hüftdysplasie, Morbus Perthes, Epipysiolysis capitis femoris, Hüftluxation, neurogene Hüftdeformitäten, Folgezustände nach Hüfterkrankungen, etc.) sowie Hüftverletzungen 
    • Behandlung von Kniegelenkerkrankungen (X-Bein, O-Bein, Wachstumslenkung und Osteotomien,komplexe Fehlstellungen, auch nach Unfällen, M. Blount, Knieluxation, etc.) 
    • Beinlängendifferenzen, komplexe angeborene Fehlbildungen 
    • Schiefhals 


    Gelenkerhaltende Hüftchirurgie des Jugendlichen und Erwachsenen

    • Hüftdysplasiechirurgie (Periacetabuläre Osteotomie nach Ganz, Triple-Osteotomie, femorale Umstellungen etc.)
    • Rotationsfehler, Achsenfehler (Umstellungsosteotomien) 
    • Durch Arthroskopie nicht zugängliche Gelenkprobleme (z.B. nach Morbus Perthes, Coxa profunda etc.): chirurgische Hüftluxation 
    • Komplexe mehrdimensionale Umstellungen 


    Bein- und Armverlängerungen

    • Angeborene und erworbene Bein- (Oberschenkel-, Unterschenkel-) und Arm- (Oberarm-) Verlängerungen, auch mit gleichzeitiger Deformitätenkorrektur
    • Kosmetische Beinverlängerung 


    Fußchirurgie:

    • Vorfußchirurgie (Hallux valgus, Hallux varus, Hallux rigidus, Krallenzehen, Schneiderballen, Spreizfuß, etc.)
    • Mittelfußchirurgie (Arthrodesen, Umstellungen, etc.) 
    • Rückfußchirurgie (Umstellungen, Arthrodesen, Arthrorise)
    • Komplexe kombinierte Eingriffe an Rück-, Mittel- und Vorfuß (z.B. Rezidivklumpfuß, Ballenhohlfuß, Charcot-Fuß, Knickplattfuß etc.) 
    • Revisionschirurgie des Fußes nach Unfällen und vorausgegangenen Operationen 
    • Kombinierte Eingriffe: bei Vorliegen kombinierter Probleme z.B. im Hüft- und Fußbereich, oder bei kombinierten Fehlstellungen von Ober- und Unterschenkel und Fuß, sind bei Vorliegen der medizinischen Voraussetzungen auch kombinierte Eingriffe mit Beheben mehrerer Fehlstellungen möglich. 


    Konservative Therapie

    • Gesamte Kinderorthopädie, inklusive Ganzkörperuntersuchung als Screening auf kinderorthopädische Probleme 
    • Alle Fußerkrankungen 
    • Hüfterkrankungen 
    • Technische Orthopädie (Orthesenversorgung, Prothesenversorgung, Konzepterstellung bei neurologischen Erkrankungen etc.) 
    • Botulinumtoxintherapie bei Bewegungsstörungen 
    • Zweitmeinungen auch nach komplexen Vorbehandlungen und Voroperationen
      • Ab 1.1.2024
        Partner, Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg

        27.10.2023

        Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie

        Ab 01.10.2022

        Leitender Oberarzt der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg

        Ab 2021

        Co- Leitung der Experimentellen Forschungsabteilung der Orthopädischen Universitätsklinik

        Ab 15.10.2020

        Geschäftsführender Oberarzt, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

        Ab 01.09.2018

        Sektionsleiter Kinderorthopädie, Neuroorthopädie und Fußchirurgie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

        Ab 01.04.2017

        Stellvertretender Sektionsleiter Kinderorthopädie, Neuroorthopädie und Fußchirurgie

        Ab 01.07.2016

        Oberarzt, Sektion Kinderorthopädie, Neuroorthopädie und Fußchirurgie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

        2016

        Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie

        Ab Juli 2014

        Facharzt in der Sektion Kinderorthopädie, Neuroorthopädie und Fußchirurgie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

        2013

        Facharztanerkennung Orthopädie und Unfallchirurgie

        2012-2014

        Forschungsaufenthalt am VA Medical Center und Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA (Prof. Myron Spector, PhD), Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

        2009

        Rotation an die BG-Unfallklinik Ludwigshafen (Prof. Dr. med. A. Wentzensen, Prof. Dr. med. F. Grützner)

        ab 15.11.2006

        Assistenzarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg (Prof. Dr. V. Ewerbeck)

        November 2006

        Approbation als Arzt 

      • 2022
        Ernennung zum Außerplanmäßigen (apl.) Professor der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg

        2017
        Venia Legendi für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie

        2012-2014
        Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

        2011
        Young Investigator Award der Osteoarthritis Research Society International (OARSI)

        2008
        Promotion, Neurologische Universitätsklinik Heidelberg:
        „Veränderungen der systemischen Lymphozytenpopulationen nach experimentellem murinem Schlaganfall“

        2002-2003
        Hölderlin-Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

        2002-2003
        Studium der Humanmedizin an der Universität Montpellier, Frankreich

        2000-2006
        Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

        1999-2006
        Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg

      • Ausgewählte Publikationen und Veröffentlichungen
        vollständige Auflistung finden Sie unter National Library of Medicine

        • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) 
        • Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) 
        • International Cartilage Repair Society (ICRS) 
        • Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) 
        • Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC)

      Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit Prof. Hagmann!

      focus-siegel
      focus-siegel
      focus-siegel
      focus-siegel

      Was Patient:innen über Prof. Hagmann sagen:

      Sébastien Hagmann - jameda.de