Kniescheibenarthrose

Kniescheibenarthrose, eine Form der Arthrose, die sich vor allem auf das vordere Kniegelenk auswirkt, kann erhebliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Glücklicherweise gibt es sowohl konservative Therapieansätze als auch operative Optionen mit Gelenkerhalt oder Gelenkersatz, um die Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu verbessern. In diesem Artikel erklären wir die Symptome, Diagnose, Behandlungsoptionen und postoperativen Ergebnisse im Zusammenhang mit Kniescheibenarthrose.

Kniescheibenarthrose – die differenzierte und stadiengerechte Therapie als Weg zur Schmerzfreiheit

Symptome

Die Kniescheibenarthrose ist gekennzeichnet durch Schmerzen an der Vorderseite des Knies, unter der Kniescheibe, besonders beim Aufstehen, Treppensteigen oder nach längerer Inaktivität. Schwellungen und ein knirschendes Geräusch können ebenfalls auftreten.

Diagnostik

Die Diagnose der Kniescheibenarthrose erfolgt durch klinische Untersuchungen, Patientengeschichte und bildgebende Verfahren wie Röntgen mit Spezialaufnahmen oder MRT. Diese Verfahren helfen, den Grad der Arthrose, die Erkrankungsursache, anatomische Besonderheiten und die am besten geeignete Behandlungsmethode zu bestimmen.

Behandlung

Konservative Therapieansätze sind oft der erste Schritt zur Behandlung der Kniescheibenarthrose. Diese können Schmerzmanagement durch Medikamente, Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur um das Knie, kniescheibenzentrierende Orthesen und lebensstilbedingte Änderungen, wie Gewichtsmanagement, einschließen.

Operation

Wenn konservative Behandlungen nicht ausreichen, kann abhängig von den Begleitumständen und der Erkrankungsursache operativ der Gelenkerhalt oder der Ersatz von Gleitrinne und Kniescheibenrückfläche in Betracht gezogen werden. 

Beim Gelenkerhalt kann eine Korrektur des Kniescheibenansatzes (Tuberositas Osteotomie) oder der Kniescheiben-Cut (Patella Osteotomie) sowie verschiedene Weichteiloperationen kombiniert werden.

Beim Gelenkersatz wird der beschädigte Teil des Gelenks, die Gleitrinne und Patella-Rückfläche durch eine Patellofemoral / Trochlea Prothese ersetzt, um die Funktion wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Häufig sind zusätzliche operative Schritte wie eine Korrektur der Kniescheibenansatzes (Tuberositas tibiae) oder kniescheibenführenden Weichteile notwendig.

Ein differenziertes Vorgehen und die entsprechende Kombination der operativen Verfahren bringen hierbei meist die besten Ergebnisse.

Nachbehandlung

Die Nachbehandlung ist entscheidend für den Erfolg der Operation. Sie umfasst individuell abgestimmte Rehabilitationsprogramme mit einer vorübergehenden Einschränkung der Kniegelenksbeugung, Übungen zur Stärkung und Mobilisierung des Knies sowie regelmäßige ärztliche Kontrollen.

Ergebnisse und Risiken

Die meisten Patienten erleben nach einer erfolgreichen Behandlung, sei es konservativ oder operativ, eine erhebliche Schmerzlinderung und verbesserte Mobilität. Sollte ein Gelenkersatz notwendig werden wird dieser unter Verwendung der neusten Technik, der Mako Roboter Assistenz, durchgeführt und die Prothese optimal dreidimensional roboternavigiert ins Gelenk eingepasst. Ein verbesserter Lebensstil mit Optimierung des Körpergewichtes, fortgesetzte physiotherapeutische Übungen und mehr Bewegung können dazu beitragen, die Gesundheit des Knies langfristig zu erhalten.

Während konservative Therapieansätze minimale Risiken bergen, sind mit Operationen Risiken wie Infektionen, Blutgerinnsel, Nachblutungen oder Reaktionen auf die Anästhesie verbunden. Eine gründliche Vorabklärung und postoperative Betreuung sind unerlässlich, um Risiken zu minimieren.

Abschluss: Die Bewältigung der Kniescheibenarthrose erfordert eine differenzierte und individuell abgestimmte Herangehensweise. Bei frühzeitiger Intervention und passender Behandlung, sei es durch konservative Therapie, Operation mit oder ohne Patellofemoral / Trochlea Prothese, können Patienten ein aktives und schmerzfreies Leben führen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und um mehr über Ihre Optionen zur Bewältigung der Kniescheibenarthrose zu erfahren. Ihr Weg zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität beginnt hier.

Weitere Informationen finden Sie online.

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren Experten für Kniegelenkbeschwerden!

focus-siegel
focus-siegel
focus-siegel
focus-siegel