Brüche des Speichenkopfes (sog. Radiuskopffrakturen) sind häufig und stellen die häufigsten Gelenkbrüche am Ellenbogen dar. Sie entstehen in der Regel als Folge eines Sturzes auf die ausgestreckte Hand. Auch ein direkter Aufprall kann zu einem Bruch des Radiuskopfes führen. Radiuskopffrakturen können isoliert oder als Teil eines komplexeren Verletzungsmusters (z.B. bei Verrenkungen des Ellenbogens) auftreten.
Radiuskopffrakturen werden auf der Grundlage der Anzahl der Bruchstücke und der Verschiebung eingeteilt. Das Spektrum reicht von nicht- oder nur gering verschobenen Brüchen (Typ 1), über mäßig verschobene Brüche (Typ 2) hin zu Trümmerfrakturen (Typ 3). Bei gleichzeitger Verrenkung des Ellenbogens liegt eine Typ 4 Fraktur vor.