Prof. Dr. med. Holger Schmitt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin, Rheumatologie, Chirotherapie

Ihr Spezialist für die Hüfte, das Knie und Sprunggelenk

Nach einer allgemeinchirurgischen Ausbildung in Karlsruhe und Freiburg begann ich die Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg im Jahre 1993. Seit 1997 leitete ich in Schlierbach die Sektion Sportorthopädie und war bis 2010 Leiter der orthopädischen Betreuung der Athleten des Olympiastützpunktes Rhein- Neckar. Operativer Schwerpunkt mit bislang mehr als 10.000 Eingriffen ist die untere Extremität (Hüft-, Knie- und Sprunggelenk).

Im Jahre 2010 erfolgte die Aufnahme in die FOCUS Ärzteliste für Spezialisten im Bereich der Kniechirurgie. Neben der ärztlichen Betreuung von Leistungssportlern verschiedener Bundeskader mit Anbindung an den Olympiastützpunkt Rhein- Neckar und weiterer Institutionen, die den Leistungssport fördern, belegen mehr als 100 wissenschaftliche Publikationen die intensive Auseinandersetzung mit orthopädischen Themen im Behandlungsbereich.

Als erstes umfassendes deutschsprachiges Werk zum Thema Sportorthopädie und -traumatologie im Kindes- und Jugendalter erschien 2014 ein von mir herausgegebenes Fachbuch im Deutschen Ärzteverlag.

Prof. Dr. med. Holger Schmitt

WIR SIND FÜR
SIE DA

im DEUTSCHEN GELENKZENTRUM
in der ATOS Klinik Heidelberg
Bismarckstraße 9-15
69115 Heidelberg

IHR WEG ZU UNS
  • Operatives Leistungsspektrum:

    Hüftgelenk: Hüftgelenksarthroskopie (kein Gelenkersatz)

    Kniegelenk: alle Eingriffe inkl. Endoprothetik (d. h. Meniskus- und Knorpelchirurgie (alle gängigen Verfahren), Kreuzbandersatz (vorderes und hinteres), Patellaproblematik, Varus- und Valgusdeformitäten, d. h.

    Umstellungsosteotomien, Teilersatz (Schlittenprothese medial und lateral) und Totalersatz des Kniegelenkes

    Sprunggelenk: arthroskopische Therapie von Knorpel- und Bandverletzungen, Arthrosebehandlung (ohne Gelenkersatz), Sehnen- und Muskelverletzungen (Quadrizepssehne, Patellasehne, Achillessehne, Muskelrupturen)


    Konservatives Leistungsspektrum:


    sämtliche sportorthopädischen bzw. sporttraumatologischen Fragestellungen, d. h. Beurteilung der Sporttauglichkeit prinzipiell, dann auch speziell nach Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates

    sportorthopädische Probleme bei Kindern und Jugendlichen

    sportorthopädische Probleme und Fragen nach Gelenkersatz

    Beratung von Hochleistungssportlern sowie Leistungs- und Breitensportlern

      • Seit November 2017
        Präsident Sportärztebund Baden

        Seit August 2017

        Präsident Sportärztebund Baden Nord

        2012 – 2016

        Pastpräsident der GOTS (Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie im Sport)

        Seit 01.10.2010

        Leitender Arzt im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg, ATOS Klinik Heidelberg

        Seit 2011

        Mitglied im Wissenschaftskollegium der DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention)

        2010 – 2017

        Mitglied Hüftkomitee der AGA (Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie)

        2008 – 2012

        Präsident der GOTS (Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie im Sport)

        2008

        Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Heidelberg

        2008

        Schriftleiter Orthopädie der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin

        2007 – 2012

        Sportmedizinischer Betreuer der Deutschen Nationalmannschaft Volleyball – Frauen

        2007 – 2010

        Leitender Oberarzt Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

        Seit 2007

        Mitglied der AG Medizin und Analytik der NADA

        2007

        Zusatzbezeichnung Rheumatologie

        2007

        Zusatzbezeichnung spezielle orthopädische Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

        2006 – 2008

        Vizepräsident der GOTS (Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie im Sport)

        2005 – 2010

        Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention)

        2005

        Venia legendi für das Fach Orthopädie

        2004

        GOTS -fellow Korea und Japan

        2004

        Vorstandsmitglied GOTS (Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie im Sport)

        2003 – 2009

        Präsident der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE)

        2001

        Visiting research fellowship der AGA (Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie) an der University of Pittsburgh (Department of Orthopaedic Surgery Director: Freddie H. Fu, M.D., D.Sc. (Hon.), D. Ps. (Hon.)

        2001 – 2010

        Oberarzt Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

        1999

        Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzbezeichnung Sportmedizin

        1998

        Facharzt für Orthopädie

        1997

        Anerkennung Zusatzbezeichnung Chirotherapie

        1997 – 2010

        Leiter Bereich Sportorthopädie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Leitender Orthopäde am Olympiastützpunkt Rhein- Neckar

        1997

        Anerkennung Zusatzbezeichnung Sportmedizin

        1993 – 2001

        Assistenzarzt Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

        1992 – 1993

        Assistenzarzt Chirurgie, Chirurgische Abteilung des St. Josefskrankenhauses Freiburg i.Br.

        1992

        Approbation als Arzt

        1990 – 1991

        Arzt im Praktikum, Chirurgische Klinik der St. Vincentius-Krankenhäuser Karlsruhe (Allgemein-, Thorax-, Unfall- und Handchirurgie)

        1990

        Promotion „Kraftleistungsdiagnostik bei gesunden Normalpersonen und Sportlern und ihre Beziehung zu serologischen, leistungsdiagnostischen und neuromuskulären Kenngrößen“

        1989/1990 PJ

        Chirurgie/ Innere Medizin, St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe Orthopädie, Kantonsspital Basel- Bruderholz, Schweiz

        1985 – 1990

        Humanmedizin an der Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i. Br.

        1984 – 1985

        Humanmedizin an der Universität des Saarlandes

        1983 – 1984

        Studium der Physik und Chemie an der Universität des Saarlandes

      • Originalarbeiten in internationalen, begutachteten Journalen


        Wissenschaftliches Editorial


          Originalarbeiten in anderen Journalen

          • Schmitt H. Auswirkungen von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter auf sportliche Aktivitäten. Der Allgemeinarzt (2020)


          Buchbeiträge


          Buchveröffentlichungen


          Reviews

            • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (DGOT)
            • Berufsverband Deutscher Orthopäden
            • Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE)
            • Ordinary member der European Society for Surgery of the Shoulder and the Elbow (ESSSE)
            • Deutscher National Delegate in der Europäischen Gesellschaft für Schulter- und Ellbogenchirurgie (ESSSE, SECEC)
            • Corresponding Member der American Shoulder and Elbow Surgeons (ASES)
            • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik

          Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit Prof. Schmitt!

          Kniechirurgie Fokussiegel
          Sportorthopädie Fokussiegel

          Was Patient:innen über Prof. Schmitt sagen:

          Holger Schmitt - jameda.de