Versorgung der Oberarmkopffraktur
Die am häufigsten auftretende Fraktur (Knochenbruch) am Schultergürtel ist die Oberarmkopffraktur (47 % der Frakturen des Schultergürtels). Das Vorkommen dieser Fraktur ist mit dem Alter und dem Grad der Osteoporose vergesellschaftet und betrifft daher durchschnittlich 2-3 mal häufiger Frauen als Männer.
In Abhängigkeit von der Anzahl der beim Oberarmkopfbruch entstandenen Fragmente, des Ausmaßes der Fragmentverschiebung und der Höhe des Frakturverlaufs wird die Verletzung in unterschiedliche Typen eingeteilt und unterschiedliche Verfahren zur Behandlung angewandt.
Man unterscheidet Typ-0-Frakturen als nichtverschobene „Einteil-Fraktur“ von Typ-A-Frakturen als Zweifragmentfrakturen mit Abriss des großen Rollhügels (Tuberculum majus) oder des kleinen Rollhügels (Tuberculum minus).
Des Weiteren gibt es Typ-B-Frakturen, die im chirurgischen Hals verlaufen und 2 bis 4 Frakturfragmente aufweisen können. Typ-C-Frakturen verlaufen im anatomischen Hals. Auch hier können sich 2 bis 4 Frakturfragmente finden (Abb. 57).
Unter Typ-X-Frakturen verstehen wir die vordere oder hintere Luxationsfraktur (Ausrenkung des Schultergelenkes mit begleitendem Knochenbruch). Nach der Schultergelenksreposition (Wiedereinrenkung) erfolgt die Einteilung dieser Fraktur zusätzlich gemäß Typ-A bis C.
Zudem grenzen wir Kopfkalottentrümmerfrakturen (sog. Head-Splitting- und Impressionsfrakturen) ab.
Behandlungsziel
Ziel der Behandlung ist das schmerzfreie Erhalten des freien Bewegungsausmaßes des Schultergelenkes in Abhängigkeit vom Alter und Funktionsanspruch des Patienten. So ist das Behandlungskonzept individuell den Ansprüchen des Patienten anzupassen.
Behandlungsprinzipien
60-85 % der Oberarmkopffrakturen sind Typ-0-Frakturen. Die nichtverschobene oder nur gering verschobene Oberarmkopffraktur (Typ-0-Fraktur) wird nicht operiert. Da dieser Frakturtyp durch die Knochenhaut, die Gelenkkapsel und die Muskulatur „geschient“ wird, reicht eine Ruhigstellung im Schlauchverband für 7 bis 14 Tage bis zum Nachlassen der Schmerzen aus. Wichtig ist eine frühfunktionelle Übungsbehandlung, um eine Einsteifung des Schultergelenkes zu verhindern. Nach etwa 6 bis 8 Wochen ist der Knochenbruch wieder fest durchbaut.
Die Frakturtypen A bis C, Typ-X sowie die Oberarmkopftrümmerfrakturen zwingen jedoch durch die starke Fehlstellung und die damit verbundenen Bewegungseinschränkung und Schmerzen zur möglichst ursprünglichen Wiederherstellung des Oberarmkopfes durch eine Operation. Hierbei werden unterschiedliche Materialien zur Stabilisierung des Knochenbruches in Abhängigkeit vom Frakturtyp verwendet. So kann eine Fraktur entweder mittels Drähten, Schrauben oder Platten stabilisiert werden.
Nachbehandlung
Die Nachbehandlung ist individuell durchzuführen. Ebenfalls sind die Dauer der Arbeitsunfähigkeit und der Zeitpunkt der Wiederaufnahme des sportspezifischen Trainings von der Verletzung und von dem gewählten Operationsverfahren abhängig.