Neuauflage des Buchs „Schulterchirurgie (Habermeyer)“
Das über 800-seitige Standardwerk „Habermeyer: Schulterchirurgie“ ist in Herausgeberschaft des gesamten Schulterteams der ATOS-Kliniken Heidelberg und München im August 2017 in fünfter Auflage erschienen.
Neuauflage des Buchs „Schulter (Loew)“
In erster Auflage ist in der Reihe: Meistertechniken in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie“ im November 2017 der Band „Schulter“ in Herausgeberschaft von L. Lehmann und M. Loew und mit Beiträgen aus dem gesamten Schulterteam beider ATOS-Kliniken erschienen.
Gewichtheber Almir Velagic erfolgreich in der ATOS-Klinik behandelt.
Der Gewichtheber Almir Velagic, mehrfacher deutsche Meister, Vizeeuropameister und Teilnehmer der Olympischen Spiele 2008, 2012 und 2016 im Superschwergewicht, ist erfolgreich von einem Team des Deutschen Gelenkzentrums operiert worden. Dr. Sven Lichtenberg kümmerte sich um eine Ellenbogenproblematik, Prof. Dr. Holger Schmitt um das linke Kniegelenk. Die Rehabilitation verläuft ohne Probleme und Almir wird bald wieder das Training unter Begleitung des Ärzteteams aufnehmen können.
18.09.2017
Aktuell erschienene internationale Publikationen aus dem DEUTSCHEN GELENKZENTRUM
In der neuesten Ausgabe des international renommierten Journal of Shoulder and Elbow Surgery sind zwei wissenschaftliche Artikel des DEUTSCHEN GELENKZENTRUM HEIDELBERG und des Deutschen Schulterzentrums München zum Thema Schulterendoprothetik und zum Thema Schulterarthrose erschienen. Hiermit werden die wissenschaftlichen klinischen Forschungen der beiden zu den ATOS-Kliniken Heidelberg und München gehörenden Praxen international gewürdigt.
DEUTSCHES GELENKZENTRUM gewinnt Wissenschaftspreis
Vom 17.-20.5.16 fand der 13. International Congress on Shoulder and Elbow Surgery auf Jeju Island, Südkorea statt. Dies ist der alle 3 Jahre stattfindende Schulter- und Ellenbogen-Weltkongress, bei dem sich die kontinentalen Dachverbände zusammen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch treffen.
Unser Schulterspezialist Dr. Sven Lichtenberg wurde als Key Speaker von den Organisatoren eingeladen, um über die optimale Indikation bei Rotatorenmanschetten-Massenrupturen zu sprechen.
Ferner wurde eine wissenschaftliche Arbeit des DEUTSCHEN GELENKZENTRUMS und des DEUTSCHEN SCHULTERZENTRUMS der ATOS-Kliniken Heidelberg und München als Vortrag angenommen. Dr. Lichtenberg sprach über die Unterschiede zwischen einem Latissimus-dorsi- oder einem Teres-major-Transfer zur Behandlung von postero-superioren Rotatorenmanschettenrupturen. Dieser Beitrag war im Vorfeld bereits in die engere Wahl zur Verleihung des STEVEN-CODELAND-AWARDS gekommen. Dieser Preis wird für die wissenschaftlich beste Arbeit verliehen. Nachdem sich die Juroren alles Beiträge angehört hatten, fiel die Wahl schließlich auf die Arbeit aus dem DEUTSCHEN GELENKZENTRUM in der ATOS-Klinik Heidelberg und dem DEUTSCHEN SCHULTERZENTRUM ind der ATOS-Klinik München.
Dieser Preis ist eine tolle Bestätigung für die Arbeit der beiden Zentren, die neben der klinischen Arbeit mit Versorgung der Patienten auch die Zeit finden, wissenschaftlich zu arbeiten und das in eine nicht universitären Infrastruktur. Besonderer Dank und Anerkennung gehen hierbei an Frau Dr. Petra Magosch, die die wissenschaftlichen Arbeiten koordiniert und federführend leitet.
Internationale „Shoulder Tour“
Im Rahmen einer internationalen „Shoulder Tour“ waren am 26. und 27. November 15 Schulterexperten aus aller Welt (Südkorea, Japan, Australien, Argentinien und Kolumbien) zu Gast im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg und in Städtischen Krankenhaus in Grünstadt um an 3 Live-Operationen (verschiedene Schulterprothesen; Operateur: Prof. Dr. Markus Loew) und an einem Saw-Bone Workshop teilzunehmen.
Studie zur Unterscheidung zwischen traumatischen und degenerativen Rotatorenmanschettenrupturen publiziert
Unter der Rubrik „Highlights der renomierten amerikanisch / europäischen Zeitschrift „Journal of Shoulder and Elbow Surgery“ wurde die klinische Studie über die Unterscheidung zwischen traumatischen und degenerativen Rupturen der Rotatorenmanschette, gemeinsam erarbeitet im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg und im Deutschen Schulterzentrum, veröffentlicht.
Eishockey-Profi Frank Mauer erfolgreich operiert.
Der Eishockey-Profi Frank Mauer wurde vergangenen Freitag von unserem Schulterspezialisten Dr. Sven Lichtenberg wegen einer Schulterverletzung erfolgreich operiert. Der gebürtige Heidelberger durchlief bei den Jungadlern in Mannheim seine Ausbildung zum Eishockey-Profi und wurde mit den Adlern in der vergangenen Saison Deutscher Meister in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Im Sommer wechselte Mauer dann zum EHC Red Bull München. Die 60-minütige Operation verlief komplikationslos, sodass Mauer nun schon wieder in München weilt und bereits mit den Physiotherapeuten seines Vereins die Rehabilitation begonnen hat.
Wir wünschen ihm einen guten Genesungsverlauf und eine weiterhin erfolgreiche Karriere.
Best Paper Preis der Europäischen Gesellschaft für Schulter- und Ellenbogenchirurgie an Prof. Loew vergeben
Die wissenschaftliche Studie mit dem Titel: Longtime occupational overhead load – a risk factor for rotator cuff lesions and arthritis? von Prof. Dr. Markus Loew (Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg) hat den Best Paper Preis der Europäischen Gesellschaft für Schulter- und Ellbogenchirurgie (SECEC) am 19.9.2015 in Mailand gewonnen.