Zusammenfassung:
Die primäre und sekundäre Schultersteife stellt eines der häufigsten Krankheitsbilder am
Schultergelenk dar. Die primäre Schultersteife entwickelt sich im Rahmen der sog. adhäsiven
Kapsulitis und ist meist selbstlimitierend. Dahingegen tritt die sekundäre Schultersteife
posttraumatisch oder postoperativ auf. Die Herausforderung der Behandlung der Schultersteife
besteht darin, zu erkennen, wann die Steife noch „normal“ ist und wann „pathologisch“. Die
Anamnese, eine korrekte klinische Untersuchung und das Verständnis der zugrundeliegenden
Krankheitsbilder der Schultersteife sind für deren erfolgreiche Behandlung essenziell. Im
vorliegenden Übersichtsartikel werden die beiden Formen der Schultersteife sowie die Behandlung
vorgestellt.
von Dr. med. Sven Lichtenberg, Prof. Dr. med. Markus Loew und Prof. Dr. med. Marc Schnetzke
Hier geht es zum Fachbeitrag.
Zur Übersicht