Auf dieser Seite:

Prof. Dr. med. Markus Loew

Angestellter Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheumatologie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Physikalische Medizin, Manuelle Medizin, Sportmedizin

Ihr Spezialist für die Schulter und den Ellenbogen

Seit über 25 Jahren liegt mein Schwerpunkt auf Verletzungen, Verletzungsfolgen und Verschleißveränderungen an der Schulter sowie am Ellenbogen.

Damals war es unvorstellbar, wie differenziert wir heute Schmerzen an der Schulter diagnostizieren – vor allem aber wie zielgenau wir arthroskopische Eingriffe mit modernen Instrumenten ausführen können. Dass sich Gelenkersatz durch eine Endoprothese an der Schulter als Standardverfahren etablieren würde, war ebenso undenkbar. Heute verfügen wir über diese Möglichkeiten, um den Menschen ihre Mobilität und die Freude am Leben wieder zurückzugeben.

Aus diesem Grund ist die Schulter- und Ellenbogenchirurgie meine Berufung, mein Beruf und sogar mein Hobby.

Prof. Dr. med. Markus Loew

Buch

Experten-Sprechstunde Schulter

Von Impingement bis Arthrose: Gezielte Therapie bei Verschleiß, Überlastung und Verletzungen. Mit Übungsprogramm

von Prof. Marc Schnetzke, Dr. ­Sven Lichtenberg, Prof. Markus Loew und Felix Stasch

ZUM BUCH

WIR SIND FÜR
SIE DA

im DEUTSCHEN GELENKZENTRUM
in der ATOS Klinik Heidelberg
Bismarckstraße 9-15
69115 Heidelberg

IHR WEG ZU UNS

Empfehlung in der FOCUS-Ärzteliste 2022

Die Schulter- und Ellenbogenchirurgie im DEUTSCHEN GELENKZENTRUM HEIDELBERG verfügt mit Dr. Lichtenberg und Prof. Loew über zwei in der FOCUS-Ärzteliste empfohlene Ärzte und das schon seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahre 2006.

Arthroskopische Rekonstruktion von Supra- und Infra- spinatussehnenläsionen
i

Durch ein Unfallereignis oder aber durch zunehmenden Verschleiß infolge hoher mechanischer Beanspruchung kann es zu einem Riss einer oder mehrerer Sehnen kommen. Die Häufigkeit der Rotatorenmanschettenrisse steigt mit zunehmendem Alter, so dass früher die Ansicht vorherrschte, dass der Rotatorenmanschettenriss ein mit dem Alter vergesellschaftetes Leiden sei, welches keiner besonderen Behandlung bedürfe. Diese Ansicht wurde in den letzten 2 Jahrzehnten widerlegt.

Zur Infoseite
  • Nichtoperative Maßnahmen

    • Differenzierte Diagnostik von Schulterschmerzen und Funktionsstörungen
    • Stoßwellentherapie bei Sehnenverkalkungen der Schulter


    Operative Therapie

    • Arthroskopische Rotatorenmanschettennaht nach Sehnenverletzung der Schulter
    • Implantation von Schulterendoprothesen bei Arthrose und nach Verletzungen
    • Frakturversorgung nach Verletzungen des Schultergelenks
    • Arthroskopische und offene Stabilisierungsverfahren nach Schulterverrenkunge
    • Arthroskopische Erweiterung des Schulterdachs bei Engpass und Sehnenverkalkung
    • Operative Therapie von Verletzungen des Ellenbogengelenks
    • Ellenbogenprothetik nach Arthrosen und Verletzungsfolgen
    • 2010 – heute
      Selbstständiger Facharzt in der ATOS Klinik Heidelberg (seit 2014 im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg)

      2009
      Leiter der Sektion Obere Extremität – Schulter-, Ellenbogen- und Handchirurgie der Orthopädischen Universitätsklinik

      2008

      Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

      2001 – 2004

      Leitender Oberarzt der Orthopädischen Universitätsklinik. Fakultative Weiterbildung „Spezielle orthopädische Chirurgie“

      1997 – 2008

      Leiter der Sektion für Orthopädie der Schulter und des Ellenbogens

      1994 – 2001

      Leitung der interdisziplinären Sprechstunde für Hämophilie

      1995

      Habilitation für das Fach Orthopädie an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

      1993

      Oberarzt in der Abteilung für Allgemeine Orthopädie mit Schwerpunkt auf Hüft- und Knieendoprothetik und Schulterchirurgie

      1991

      Stationsarzt der Sektion Endoprothetik u. Rheumatologie, Oberarzt in der Sektion für onkologische und septische Orthopädie

      1990

      Leiter der Schulterambulanz

      1987

      Facharztausbildung an der Orthopädischen Universitätsklink Heidelberg (Prof. Dr. H. Cotta) mit den Ausbildungsstationen Onkologie, Kinderorthopädie und Allgemeine Orthopädie

      1985

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Chirurgischen Universitätsklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. L. Schweiberer)

      1984

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Anatomischen Institut der Universität des Saarlandes

      1983

      Assistenzarzt an der Chirurgischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses Neunkirchen / Saar

    • 2015
      Best Paper Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit der Europäischen Gesellschaft für Schulter – und Ellenbogenchirurgie (SECEC / ESSSE)

      2006

      Mitbegründer und Herausgeber der deutschsprachigen Zeitschrift „Obere Extremität Schulter – Ellenbogen – Hand“

      2003 – 2009
      Präsident der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
      Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der DGOOC e.V.

      2003

      Lehrpreis der Universität Heidelberg
      Leitung des Jahreskongresses der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE)
      Leitung der Strategie-AG der Orthopädischen Universitätsklinik

      2002

      Außerplanmäßige Professur im Fach Orthopädie an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
      National Delegate in der Europäischen Gesellschaft für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (SECEC)

      2000

      Wissenschaftlicher Beirat der Akademie Deutscher Orthopäden

      1999

      Publikationspreis der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg für die Arbeit: „Shock-wave therapy is effective for chronic calcifying tendinitis of the shoulder. J Bone Joint Surg (Br) 1999; 81-B : 863-867“

      1998

      Beirat der „Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete“
      Gutachter der Zeitschrift „Journal of Shoulder and Elbow Surgery“

      1997

      Leiter des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Stoßwellentherapie“ der DGOT

      1996

      Mitglied des externen wissenschaftlichen Beirats der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg

      1995

      Forschungsbeauftragter der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg

      1995

      Habilitation für das Fach Orthopädie an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Thema: „Die Wirkung extrakorporal erzeugter hochenergetischer Stoßwellen auf den klinischen, röntgenologischen und histologischen Verlauf der Tendinosis calcarea der Schulter“

    • Originalarbeiten


      Buchbeiträge


      Monographien

      • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (DGOT)
      • Berufsverband Deutscher Orthopäden
      • Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE)
      • Ordinary member der European Society for Surgery of the Shoulder and the Elbow (ESSSE)
      • Deutscher National Delegate in der Europäischen Gesellschaft für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (ESSSE, SECEC)
      • Präsident der deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE)
      • Corresponding Member der American Shoulder and Elbow Surgeons (ASES)
      • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik

    Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit Prof. Loew!

    Schulterchirurgie Fokussiegel

    Was Patient:innen über Prof. Loew sagen:

    Markus Loew - jameda.de