2. Heidelberger Sportmedizin-Symposium:
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Sportmedizin,
Nach den überaus positiven und erfreulichen Rückmeldungen zu unserer ersten Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Frau und Sport“ im April 2016 möchten wir Sie zu einer Neuauflage der sportmedizinischen Fort- und Weiterbildungsveranstaltung des Sportärztebundes Baden einladen. Wiederum werden die unterschiedlichen medizinischen, psychologischen und sozialen Einflüsse, die die sportliche Leistung bestimmen von Experten vorgestellt. Auch eine Podiumsdiskussion mit aktuellen und ehemaligen deutschen Spitzensportlerinnen, die „aus erster Hand“ über ihre Erfahrung berichten werden, ist vorgesehen. Selbstverständlich besteht auch wieder die Möglichkeit, selbst praktisch tätig zu werden und aktiv Sport zu treiben, um gewonnene Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Unter professioneller Anleitung werden Sie in den aufgeführten Sportarten detaillierte Trainingshinweise erhalten.
Die Veranstaltung richtet sich wiederum an Ärzte/innen, Sportwissenschaftler/innen, Physiotherapeuten/innen und Studenten/innen. Wir freuen uns, Sie als aktive Teilnehmer unserer Veranstaltung im sportlichen Umfeld des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr. Jürgen Metz, Präsident Sportärztebund Baden
Prof. Dr. Holger Schmitt, Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg, ATOS Klinik Heidelberg
2. Heidelberger Sportmedizin-Symposium: Frau und Sport
am 15. Juli 2017
09:00 – 17:00 Uhr
im Hörsaal des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (ISSW)
Im Neuenheimer Feld 700
69120 Heidelberg
Programm
09:00
Begrüßung
09:15
vorderer Knieschmerz bei jungen Frauen – was kann man machen?
(Schmitt, Heidelberg)
09:45
Fußprobleme bei Sportler(-innen), ein Frauenproblem?
(Hirschmüller, Rheinfelden)
10:15
Adipositasprävention durch körperliche Aktivität – bei Frauen in allen Lebensphasen (Pubertät und Leistungssport, Schwangerschaft und Sport, Sport in der Menopause
(Korsten-Reck, Freiburg)
10:45
Kaffeepause
11:15
Braucht die Athletin eine/n Sportgynäkologen/in
(Weber, Heidelberg)
11:45
Das Sehen im Sport
(Katlun, Heidelberg)
12:15
Schnelles und langsames Denken
(Mayer, Schwetzingen)
12:45
Podiumsdiskussion: Leistungssport – junger Frauen in der heutigen Zeit
(ehemalige und aktuelle Spitzensportlerinnen)
13:30
Mittagessen (Cantina OSP)
14:00
Sportmedizinische Aspekte im Sport:
- Radfahren
- Laufen
- Innovation und Regeneration im Faszienmodell (Halter, Langenzell)
17:00
Ende der Veranstaltung mit Ausgabe der Zertifikate
Referenten
- Schmitt, Holger, Prof. Dr.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg an der ATOS Klinik - Hirschmüller, Anja, PD Dr.
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Altius Swiss Sportmed Center Rheinfelden - Korsten-Reck, Ulrike, Prof. Dr.
Department Innere Medizin, Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg - Katlun, Thomas, Dr.
Augenarzt, Privatpraxis Heidelberg - Mayer, Jan, Prof. Dr. phil.
Institut für Sportpsychologie und Mentales Training Schwetzingen - Weber, Susanne, Dr.
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sportmedizin - Halter, Michael
Sportphysiotherapeut, Manualtherapeut, Schloss Langenzell